Eintritt frei

Vier Jahre nach seiner Stilllegung steht das stets umstrittene nachgebaute Glockenspiel der Garnisonkirche Potsdam am 16./17. September 2023 im Zentrum eines Kurzfestivals, veranstaltet vom Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V. und dem Lernort Garnisonkirche. Das Glockenspiel wird in einer öffentlichen Aufführung am Samstagabend, 16.9., gegen den Strich gespielt. Auf der Potsdamer Plantage, Standort des Glockenspiels unweit der Garnisonkirche, erklingt nicht mehr das untertänige Lied „Üb immer treu und Redlichkeit“, sondern „Den Marsch Blasen“ des Komponisten Christian von Borries. Die Auftragskomposition bringt die verdrängten rechtslastigen und militärischen Botschaften des Glockenspiels akustisch wie szenografisch zum Vorschein, und gibt zugleich den Opfern der einstigen preußisch-deutschen Militärgewalt eine Stimme. Gerahmt wird die Aufführung von diskursiven Beiträgen: Eine akustisch-visuelle Lecture-Perfomance des Klangkünstlers Michael Schenk im Filmmuseum Potsdam zur Geschichte des Glockenspiels und ein anschließender Workshop im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum zur Zukunft des Glockenspiels auf der Plantage.

Das Festival „Gegensignal“ zielt darauf, die in die Gesellschaft infiltrierten antidemokratischen, revisionistischen, nationalistischen und bellizistischen Botschaften des Iserlohner Glockenspielnachbaus performativ und symbolisch zu konterkarieren. Dadurch, dass das Glockenspiel gegen den Strich gespielt wird, soll seine einstige Botschaft „entweiht“ werden. Zugleich wird zur öffentlichen Diskussion zur Zukunft des Glockenspiels eingeladen.

Zum Hintergrund
Im April 1991 wurde in einem großen Festakt das Glockenspiel auf der Potsdamer Plantage eingeweiht, das von 1984 bis 1987 in der Bundeswehrkaserne in Iserlohn auf Initiative der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel entstanden war. Zuvor waren einige revisionistische Inschriften zu Deutschland in den Grenzen von 1937 auf Betreiben der Stadt Potsdam durch Abschleifen entfernt worden. Andere problematische Inschriften, welche die Wehrmacht huldigten, aber verblieben. Mit dem Glockenspiel wurde über Jahrzehnte und erfolgreich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam geworben. Der Kirchturm ist seit 2017 in Bau und wird 2024 eingeweiht

Zugleich war das Glockenspiel seit Anbeginn Gegenstand von Kritik und Protestaktionen. Aber erst in Folge eines offenen Briefes namhafter KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen wurde das Glockenspiel Anfang September 2019, das bis dahin regelmäßig u.a. die Melodie „Üb‘ immer Treu und Redlichkeit„ spielte, abgestellt. Auch der wissenschaftliche Beirat der Stiftung Garnisonkirche bezeichnete in Folge die Inschriften „aus heutiger Sicht historisch-politisch unzumutbar“. Im Juli 2021 erfolgte auf Anregung von Befürwortern des Glockenspiels die denkmalpflegerische Unterschutzstellung mit einer fragwürdigen Begründung. Damit war die von einigen vorgeschlagene Entfernung des Glockenspiels aus Iserlohn obsolet. Wie mit dem sillgelegten Glockenspiel in Zukunft umgegangenen wird, ist offen.


Programm

Samstag, 16. September 2023

16:30 – 18.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Intro: Klang-Geschichten zum Potsdamer Glockenspiel von Michael Schenk. Die 60-minütige multimediale Lecture-Performance als live-Hörspiel mit Bildern wird die Auseinandersetzung um das Iserlohner Glockenspiel in Potsdam seit 1991 Revue passieren lassen, und auf die Entstehung des Liedes „Üb‘ immer Treu und Redlichkeit“ und dessen Nutzungs- und Rezeptionsgeschichte verweisen. Anschließend kurzes Publikumsgespräch

19.00 – 20.00 Uhr
Plantage, Potsdam
DEN MARSCH BLASEN. Eine psychogeographische Situation am Glockenspiel auf der Plantage von Christian von Borries
Suchscheinwerfer, Fackelträger, Glockengeläut, Gefechtslärm. Auf der Plantage marschieren in unperfekten Gleichschritt kleine Musikgruppen unabhängig voneinander im Kreis, eine Gruppierung in entgegengesetzter Richtung. Sie sind in den Uniformen des Preußischen Heeres, der Wehrmacht und der Bundeswehr gekleidet, ein oder zwei Personen auch als Pfarrer verkleidet, und spielen unterschiedliche Medleys preußischer Märsche und einiger weniger evangelischer Choräle, nichts gleichzeitig und alles in unterschiedlichen Tempi, jede Gruppierung aber in sich stimmig.
Es entsteht eine Kakophonie, eine Referenz an den amerikanischen Komponisten Charles Ives, der vor über hundert Jahren mehrere Militärkapellen gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen an einem Kirchturm vorbeilaufen zu lassen, auf dem er selbst stand.
Teil der Performance sind Kurzreden von exemplarischen Vertretern von preußisch- deutschen Kriegsgegnern aus Afrika, Ost und Westeuropa via Megaphon von einer Tribüne.
Eine Schauspielerin liest Passagen aus Originaltexten aus der Geschichte der Garnisonkirche, politische Statements, absurde Behauptungen. Die Atmosphäre ist offensichtlich alptraumhaft. Am Schluss kommen die MusikerInnen zusammen und begleiten einen Sänger zum Bachchoral “Es ist genug”, und zu Eislers viertem Antikriegslied “An die Nachgeborenen”.

Sonntag, 17. September 2023

10.00 – 17.00 Uhr
Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum
Workshop
Öffentlicher Workshop mit Besichtigungen, Vorträgen von Personen aus den Ländern einstiger preußisch-deutscher Kriegsgegner und – opfern über preußische Traditionen und Geschichtsverständnis heute, einem Publikumsgespräch zum Vorabend und einer Fishbowl Diskussion zur Zukunft des Glockenspiels mit den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung, Aufbaubefürwortern und -kritikern, Geschichts-, Demokratie- und Antirassismusinitiativen.

Dass detaillierte Programm demnächst auf http://lernort-garnisonkirche.de/

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Potsdam, veranstaltet vom Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam, dem Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum und dem Lernort Garnisonkirche.

Idee und Gesamtkonzeption: Philipp Oswalt

Pressekontakt
Hendrik von Boxberg
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
+49 177 7379207 mobil
presse@von-boxberg.de

Der „Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt
Potsdam e. V.“ gibt die neue Publikation „Das Widerstandsprojekt
Garnisonkirche – Eine Chronik der Hof- und Militärkirche, des
Widerstandes gegen den Wiederaufbau der Kirche und der jüngeren
Stadtentwicklung“ (1644–2022) heraus. Autor ist Carsten Linke.

Das Buch ist am 14.04.2022 erschienen und stellt somit bewusst einen
Kontrapunkt zur Einweihung des Glockenspiels der Garnisonkirche in
Potsdam am 14.04.1991 und zur Grundsteinlegung des
Garnisonkirchen-Projektes am 14.04.2005 dar. Beide Termine
instrumentalisieren die sogenannte Nacht von Potsdam im April 1945 für
das geschichtsrevisionistische Wiederaufbauprojekt. Die Buchvorstellung
fand am 25.04.2022 im Kunst und Kreativhauses Rechenzentrum statt.

Mit der Publikation wird erstmals die Geschichte der Garnisonkirche, vor
allem ihre Nutzungsgeschichte und ihre Einordnung in den militärischen
Kontext der Stadt, in einem bisher unbekannten Umfang aufgearbeitet. Ein
Fokus liegt auf der historischen Militärstadt. Einen Großteil der
Ereignisdarstellung macht hingegen die Zeit von 1871 bis 1945 aus. Die
Kontinuität der nationalistischen und später nationalsozialistischen
Nutzung ist erschreckend und leitet sich aus der antidemokratischen
Historie der Kirche und auch aus der Verklärung preußischen Geschichte
ab. Hier liegt auch der Ursprung für die Ablehnung des
Wiederaufbauvorhabens durch unseren Verein.

Der zweite darauf aufbauende Teil ist eine Chronik des Widerstandes zum
Aufbau der Garnisonkirche mit der einhergehenden städtebaulichen Debatte
der jüngeren Vergangenheit in Potsdam. Die Publikation verdeutlicht
somit die vielschichtigen Gründe für Kritik am Bauvorhaben. Die
Wechselwirkung in der Stadtmitte, zur ehemaligen Fachhochschule, das
Staudenhof-Areal sowie das Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum werden
erlebbar. Die Aktivitäten zahlreicher Gruppen werden deutlich (z.B.
Kampagne gegen Wehrpflicht; BI Potsdam ohne Garnisonkirche, Potsdamer
Mitte neu denken, FÜR e. V., Kulturlobby, Netzwerk Stadt für alle,
Lernort Garnisonkirche, christliche Gruppen und Stiftungen). Es geht um
Identität und Teilhabe, um Bevormundung und Obrigkeitsgläubigkeit. Es
geht um Bürger:innenrechte.

Mit der Veröffentlichung des Bundesrechnungshof-Berichts am 03.02.2022
endet die Chronik, die im Jahre 1644 ihren Anfang hat und ca. 1000
Datumseinträge umfasst. Sie zu lesen bildet, oder hilft, sich eine
eigene Meinung zu bilden.

Der Autor: Carsten Linke (Jahrgang 1963) ist seit 1988 in Potsdam als
Bürgerrechtler und Publizist in antimilitaristischen, ökologischen,
kultur- und sozialpolitischen Zusammenhängen und Strukturen ehrenamtlich
aktiv. Aktuell schreibt er u. a. für www.lernort-garnisonkirche.de und
www.potsdam-stadtfueralle.de.

Buchbestellungen sind ab sofort unter cali-production@posteo.de möglich
(9,- € + ggf. Versand).

Potsdam 05.09.2019

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schubert,

wir möchten Sie zu Ihrer Entscheidung, das militaristisch-nationalistisch geprägte Glockenspiel auf der Plantage abzuschalten, beglückwünschen. Dies ist ein Beitrag zur Entmilitarisierung der ehemaligen Garnisonstadt Potsdam und gegen falsch verstandene Traditionspflege. Ebenfalls ist es ein Beitrag zu weniger Antisemitismus in der Öffentlichkeit.

Das Lied „Üb immer Treu und Redlichkeit“, welches zu jeder halben Stunde die Plantage beschallte, ist nicht nur eine Moralkeule für das untertänige Volk, sondern im Kern nationalistisch und antisemitisch. Vieles spricht dafür, dass der „Bösewicht“ in Höltys Gedicht (dem Liedtext) von 1776 vom „ewigen Juden“ inspiriert ist, welcher ruhelos und vom Teufel umhergetrieben wird. „Er ist auf Lug und Trug erpicht, und wünscht sich nichts als Geld“. Hölty bedient damit das damalige Negativbild der Juden, die angeblich dem ehrbaren, tugendhaften und schaffenden Deutschen gegenüber stehen.

Das Lied „Lobe den Herren“ ist in Preußen klanggewordene Vereinnahmung von Glauben für militärische und kriegerische Zwecke. Es wird ein Gott angerufen, der bei allen Kriegen, auch den zahlreichen preußischen Kriegen, auf beiden Seiten der Front angebetet wurde. Alles Soldaten, egal auf welcher Seite der Schlacht sie standen, beteten zum gleichen Gott. Und ihre Befehlsgeber, ihre Fürsten, Könige und Prediger versicherten, dass dieser Gott auf ihrer Seite stünde. Dies gipfelte, speziell bei den Predigern der Potsdamer Hof- und Garnisonkirche darin, dass das deutsche Volk, das von Gott auserwählte Volk sei.

Das Verstummen der Glocken, die Inschriften tragen wie „suum cuique“ (Jedem das Seine) oder den faschistischen Kyffhäuserbund (einem Teil des NS-Reichskriegerbundes) gewidmet sind, ist wenige Tage nach dem 80. Jahrestages des Überfalls auf Polen eine versöhnliche Geste.

Wir gehen fest davon aus, dass diese nicht mit dem originalgetreuen Wiederaufbau des Garnisonkirchenturms und dessen Glockenspiel wieder zunichte gemacht wird.

Mit antimilitaristischen Grüßen
Dr. J. Kwapis / C. Linke
Vereinsvorstand