Ein Dokumentarfilm von Annette Ortlieb

Mit Ludwig Baumann, Ursula Prahm, Prof. Dr. Detlef Garbe, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin

Filmvorführung

Donnerstag, 6. Juni 2024, 19 Uhr

ANSCHLIESSEND FILMGESPRÄCH

mit Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin | Protagonistin und Annette Ortlieb | Regisseurin,

Moderation Dr. Jörg Kwapis

Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Tel. 0331-27181-12 | www.filmmuseum-potsdam.de

DER EINTRITT IST FREI

Veranstaltet vom Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen der Stadt Potsdam e. V.
in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e. V.

Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

 

Veranstaltungsplakat

Flyer zur Veranstaltung

Eintritt frei

Vier Jahre nach seiner Stilllegung steht das stets umstrittene nachgebaute Glockenspiel der Garnisonkirche Potsdam am 16./17. September 2023 im Zentrum eines Kurzfestivals, veranstaltet vom Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V. und dem Lernort Garnisonkirche. Das Glockenspiel wird in einer öffentlichen Aufführung am Samstagabend, 16.9., gegen den Strich gespielt. Auf der Potsdamer Plantage, Standort des Glockenspiels unweit der Garnisonkirche, erklingt nicht mehr das untertänige Lied „Üb immer treu und Redlichkeit“, sondern „Den Marsch Blasen“ des Komponisten Christian von Borries. Die Auftragskomposition bringt die verdrängten rechtslastigen und militärischen Botschaften des Glockenspiels akustisch wie szenografisch zum Vorschein, und gibt zugleich den Opfern der einstigen preußisch-deutschen Militärgewalt eine Stimme. Gerahmt wird die Aufführung von diskursiven Beiträgen: Eine akustisch-visuelle Lecture-Perfomance des Klangkünstlers Michael Schenk im Filmmuseum Potsdam zur Geschichte des Glockenspiels und ein anschließender Workshop im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum zur Zukunft des Glockenspiels auf der Plantage.

Das Festival „Gegensignal“ zielt darauf, die in die Gesellschaft infiltrierten antidemokratischen, revisionistischen, nationalistischen und bellizistischen Botschaften des Iserlohner Glockenspielnachbaus performativ und symbolisch zu konterkarieren. Dadurch, dass das Glockenspiel gegen den Strich gespielt wird, soll seine einstige Botschaft „entweiht“ werden. Zugleich wird zur öffentlichen Diskussion zur Zukunft des Glockenspiels eingeladen.

Zum Hintergrund
Im April 1991 wurde in einem großen Festakt das Glockenspiel auf der Potsdamer Plantage eingeweiht, das von 1984 bis 1987 in der Bundeswehrkaserne in Iserlohn auf Initiative der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel entstanden war. Zuvor waren einige revisionistische Inschriften zu Deutschland in den Grenzen von 1937 auf Betreiben der Stadt Potsdam durch Abschleifen entfernt worden. Andere problematische Inschriften, welche die Wehrmacht huldigten, aber verblieben. Mit dem Glockenspiel wurde über Jahrzehnte und erfolgreich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam geworben. Der Kirchturm ist seit 2017 in Bau und wird 2024 eingeweiht

Zugleich war das Glockenspiel seit Anbeginn Gegenstand von Kritik und Protestaktionen. Aber erst in Folge eines offenen Briefes namhafter KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen wurde das Glockenspiel Anfang September 2019, das bis dahin regelmäßig u.a. die Melodie „Üb‘ immer Treu und Redlichkeit„ spielte, abgestellt. Auch der wissenschaftliche Beirat der Stiftung Garnisonkirche bezeichnete in Folge die Inschriften „aus heutiger Sicht historisch-politisch unzumutbar“. Im Juli 2021 erfolgte auf Anregung von Befürwortern des Glockenspiels die denkmalpflegerische Unterschutzstellung mit einer fragwürdigen Begründung. Damit war die von einigen vorgeschlagene Entfernung des Glockenspiels aus Iserlohn obsolet. Wie mit dem sillgelegten Glockenspiel in Zukunft umgegangenen wird, ist offen.


Programm

Samstag, 16. September 2023

16:30 – 18.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Intro: Klang-Geschichten zum Potsdamer Glockenspiel von Michael Schenk. Die 60-minütige multimediale Lecture-Performance als live-Hörspiel mit Bildern wird die Auseinandersetzung um das Iserlohner Glockenspiel in Potsdam seit 1991 Revue passieren lassen, und auf die Entstehung des Liedes „Üb‘ immer Treu und Redlichkeit“ und dessen Nutzungs- und Rezeptionsgeschichte verweisen. Anschließend kurzes Publikumsgespräch

19.00 – 20.00 Uhr
Plantage, Potsdam
DEN MARSCH BLASEN. Eine psychogeographische Situation am Glockenspiel auf der Plantage von Christian von Borries
Suchscheinwerfer, Fackelträger, Glockengeläut, Gefechtslärm. Auf der Plantage marschieren in unperfekten Gleichschritt kleine Musikgruppen unabhängig voneinander im Kreis, eine Gruppierung in entgegengesetzter Richtung. Sie sind in den Uniformen des Preußischen Heeres, der Wehrmacht und der Bundeswehr gekleidet, ein oder zwei Personen auch als Pfarrer verkleidet, und spielen unterschiedliche Medleys preußischer Märsche und einiger weniger evangelischer Choräle, nichts gleichzeitig und alles in unterschiedlichen Tempi, jede Gruppierung aber in sich stimmig.
Es entsteht eine Kakophonie, eine Referenz an den amerikanischen Komponisten Charles Ives, der vor über hundert Jahren mehrere Militärkapellen gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen an einem Kirchturm vorbeilaufen zu lassen, auf dem er selbst stand.
Teil der Performance sind Kurzreden von exemplarischen Vertretern von preußisch- deutschen Kriegsgegnern aus Afrika, Ost und Westeuropa via Megaphon von einer Tribüne.
Eine Schauspielerin liest Passagen aus Originaltexten aus der Geschichte der Garnisonkirche, politische Statements, absurde Behauptungen. Die Atmosphäre ist offensichtlich alptraumhaft. Am Schluss kommen die MusikerInnen zusammen und begleiten einen Sänger zum Bachchoral “Es ist genug”, und zu Eislers viertem Antikriegslied “An die Nachgeborenen”.

Sonntag, 17. September 2023

10.00 – 17.00 Uhr
Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum
Workshop
Öffentlicher Workshop mit Besichtigungen, Vorträgen von Personen aus den Ländern einstiger preußisch-deutscher Kriegsgegner und – opfern über preußische Traditionen und Geschichtsverständnis heute, einem Publikumsgespräch zum Vorabend und einer Fishbowl Diskussion zur Zukunft des Glockenspiels mit den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung, Aufbaubefürwortern und -kritikern, Geschichts-, Demokratie- und Antirassismusinitiativen.

Dass detaillierte Programm demnächst auf http://lernort-garnisonkirche.de/

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Potsdam, veranstaltet vom Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam, dem Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum und dem Lernort Garnisonkirche.

Idee und Gesamtkonzeption: Philipp Oswalt

Pressekontakt
Hendrik von Boxberg
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
+49 177 7379207 mobil
presse@von-boxberg.de

08. Oktober 2019, 19 Uhr Filmabend mit Zeitzeugen-Gespräch

Ort: Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Kosmos

Die Vorführung historischer Filmaufnahmen aus Potsdam wird eingebettet in die Erzählungen und Gespräche von Zeitzeugen. In Zentrum des Abends stehen die beiden Demonstrationen in der Potsdamer Innenstadt (7. Oktober 1989 und 4. November 1989). Der zeitliche Bogen der Gespräche spannt sich über die Jahre der 1987 bis 1991. Aus dieser Zeit stammen auch alle Filmaufnahmen.

Themen werden sein: der Olav-Palme-Friedensmarsch, die Kommunalwahl, der Zerfall der Bausubstanz, die Gründung von Umwelt- und Bürgerrechtsgruppen sowie Parteien, die Kampagne gegen Wehrpflicht, die Umbettung der preußischen Könige und vieles andere.

Veranstalter: Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V.

Moderation: Carsten Linke

Wegmarken Potsdamer Demokratie

 

Donnerstag 21.6.2018 19:30 Uhr Filmmuseum Potsdam

Fahnenflucht in Potsdam (1713 bis 1918) – ein Ausstellungsprojekt

Seit der Antike werden Fahnenflüchtige bestraft. Die Sanktionen reichten von körperlicher Züchtigung bis hin zur Todesstrafe. Über das Schicksal von Deserteuren im Zweiten Weltkrieg ist mittlerweile relativ viel bekannt. Doch warum verließen Soldaten in den vergangenen Jahrhunderten ihre Truppe? Fehlende Aufzeichnungen und später der Blick aus juristischer Sicht verstellen den realen Zugang; viele Gründe können nur vermutet werden: bessere Bedingungen in der gegnerischen Armee, Angst vor dem Tod, Sehnsucht nach der Heimat, ausbleibender Sold…Und was bedeutete es für die Helfenden, wenn der Plan fehl schlug? Wer profitierte von einer gescheiterten Flucht? Diesen Fragen soll ein Ausstellungsprojekt des Vereins zur Förderung antimilitaristischer Traditionen am Beispiel von Potsdam und weiteren brandenburgischen Orten nachgehen.

Standbild aus DÈSERTEUR

 

Standbild aus „DÈSERTEUR“ (F 2017, Regie: Mathilde Dourdy)

Die Ethnologin Jeanette Toussaint stellt erste Rechercheergebnisse vor und präsentiert drei Kurzfilme, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema nähern.

 

DER DESERTEUR

Deutsche Mutoskop- und Biograph-Gesellschaft 1909; 4 Minuten

DÈSERTEUR

F 2017 1 Minute 25 sec Regie: Mathilde Dourdy

JOSEFS BRÜDER

D 2005 (HFF München) 14 Minuten Regie: Philipp Clarin

 

Die Recherchen förderte die Landeshauptstadt Potsdam, das Filmprogramm die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.